 |
Frequently Asked Questions |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Muss der Motor gewartet werden? An den Fahrzeugen sollten von Zeit zu Zeit die Antriebe gereinigt und mit harz- und säurefreiem Fett geschmiert werden. Auch die Lagerstellen der Motorwelle vertragen einen kleinen Tropfen Öl.
 |
 |
 |
Was muss ich bei Schleiferbürsten beachten? Immer darauf achten,dass sie sauber sind und optimal eingestellt werden. Wenn die Schleiferbürsten sich verwirren, vorsichtig glattstreichen, notfalls auswechseln. Am besten Fahrzeug nie nach hinten wegziehen.
 |
 |
 |
Sollten die Bahnstücke saubergehalten werden? Ja, auf den Bahnstücken und besonders im Bereich der Stromleiter und Spurrillen lagert sich Staub, Reifenabrieb usw. ab. Dies sollte nur mit einem trockenen Lappen abgerieben und mit einem Pinsel oder Staubsauger entfernt werden. Hartnäckiger Schmutz oder z.b. Rostanflug der Stromleiter lässt sich mit einem feinen Schmirgelpapier entfernen. Aber vorsicht, keine chemischen Reinigungsmittel oder Schmierstoffe einsetzen!
 |
 |
 |
Wie lang sind die Profi-Autos? Die Profi-Autos haben eine Länge von 10cm bis 13cm.
 |
 |
 |
Welches Achsenmaß haben die Profi-Autos? Die Achse hat eine Länge von 41,31mm und einen Durchmesser von 2,43mm. Quelle: Carrera Technik am 28. Juli 2003
 |
 |
 |
Wie hoch ist die Getriebeübersetzung des Profi-Motors? Die Getriebeübersetzung des Profi Motors beträgt 26:10. Qelle : Carrera Technik vom 25.07.2003
 |
 |
 |
Wieviel Umdrehungen pro Minute hat der Profi-Motor? Der Profi-Motor hat 12400rpm.
 |
 |
 |
Wie hoch ist das Drehmoment des Profi-Motors? Das Drehmoment beim Profi-Auto beträgt 5,19Ts. Quelle : Carrera Technik am 25. Juli 2003
 |
 |
 |
Müssen die Motoren eine Funkentstörung aufweisen? Ja, die Entstörung ist gesetzlich vorgeschrieben, wobei die Richtlinie nicht auf den Motor gerichtet ist, sondern auf das gesamte Fahrzeug bzw. auf die komplette Bahn (Transformatorenspielzeug). "Gesetzlich" bezieht sich dabei auf die CE-Kennzeichnung, welche für die EU-Staaten zwingend vorgeschrieben ist.
Für Elektrogeräte (Transformatorenspielzeug) treffen im Wesentlichen die sogenannten Niederspannungsrichtlinien und die EMV-Richtlinien (EN55014 - 1 und 2) zu.
Bei diesen Richtlinien existieren Grenzwerte im Funkstörbereich, sobald diese überschritten werden, muss eine Entstörung angebracht werden. Wie diese Entstörung auszusehen hat, ist jedem Hersteller selbst überlassen, Hauptsache man entspricht den entsprechenden EU-Normen.
Quelle: Carrera Technik am 28. Juli 2003
 |
 |
 |
Gibt es Limited Editionen für Profi? Es gibt folgende Limited Editionen:
71451 Opel Dallara 396 Marcel Tiehmann
71452 Opel Dallara 395 Wolf Henzler
71453 Opel Dallara 395 Rui AG
71454 Opel Dallara 395 Steffen Wiedmann
71455 Opel Dallara 396 Jarno Trulli
71456 Fiat Dallara 395 Tim Verberg
Diese Modelle sind im Maßstab 1:32.
 |
 |
 |
Warum fehlen Nummern bei der Artikelnummer? Die Artikelnummern wurden schon an Artikel vergeben, die aber dann nicht ins Sortiment aufgenommen wurden. Auch nicht für das nächste Jahr!
 |
 |
 |
Gibt es auch mal Club-Autos für Profi? Carrera hat nicht vor, für Carrera Profi ein Club-Modell anzubieten.
Quelle: Club_Admin am 13. November 2003
 |
 |
 |
Wie breit sind die Profi-Schienen? Die Profi-Schienen haben eine Breite von 178mm.
 |
 |
 |
Wie breit ist der Spurabstand bei Profi? Der Spurabstand bei Profi Beträgt 71mm.
 |
 |
 |
Ist Profi mit anderen Carrera-Systemen kompatibel? Profi ist mit Car Racing kompatibel.
 |
 |
 |
Werden die Bahnstücke verriegelt? Ja, die einzelnen Fahrbahnverbindungen können durch Verriegelungen unterhalb oder seitlich des Fahrbahnteils fixiert werden. Die seitlichen Verriegelungen dienen bei stationären Anlagen gleichzeitig zum Festschrauben.
 |
 |
 |
Ist die Carrera Profi im Freien rostfrei? Es sollte darauf geachtet werden, dass die Profi-Bahn nicht zu lange im Freien steht, da die Stromleiter nicht rostfrei sind.
Ein feuchter Rasen oder Regen lassen die Stromleiter auf und unter den Schienen rosten.
 |
 |
 |
Was ist eine Zusatzeinspeisung und wozu dient sie? Ein Problem, das auftreten kann, wenn die Carrera-Bahn immer länger wird und dadurch Spannungsverlust sowie Stromstärkeverlust auftritt.
Um diesem Problem entgegen zu wirken, ist es ratsam, alle paar Meter eine zusätzliche Einspeisung vorzunehmen.
Durch die Zusatzeinspeisung werden die Übergangswiderstände an den Steckkontakten wesentlich verringert und die Slotcars werden mit genügend Strom versorgt, egal wie lang die Carrera-Bahn auch ist.
 |
 |
 |
Was ist bzw. bedeutet eigentlich Tamponbedruckung? Tampondruck ist ein spezielles Druckverfahren, bei dem alle Farben einzeln gedruckt werden.
Quelle: Club_Admin am 23. Juni 2003
 |
 |
 |
Wieviel Volt/Ampere hält der elektronische Regler aus? Der elektronische Regler (20718) hat 18V und 600mA, ausgelegt ist er aber bis 20V und 3A.
Quelle: Carrera Technik am 29. April 2003
 |
 |
 |
Wieviel Ohm/Widerstand hat der mechanische Regler?
Der Widerstand des mechanischen Handreglers (72705) beträgt 33 Ohm.
 |
 |
 |
Wieviel Ohm/Widerstand hat der elektronische Regler? Beim elektronischen Regler (20718) gibt es keinen Ohmschen Wiederstand, da dieser getaktet wird. Die Takfrequenz liegt bei 2MHz.
 |
 |
 |
Gibt es auch mal Profi-Produkte im Shop? Das ist nicht sicher, aber leicht möglich.
Quelle: Club_Admin am 13.November 2003
 |
 |
 |
Seit wann gibt es Carrera Profi? Carrera Profi gibt es seit Mitte des Jahres 1984.
 |
 |
 |
Wer brachte Carrera Profi auf den Markt? Der Holländer John DeRuig - er kam vom Spielzeug-Giganten Mattel - brachte Carrera Profi auf den Markt.
Quelle: Carrera Universal-Buch von Henry Smits-Bode
 |
 |
 |
Welche waren die ersten Profi Autos? Die ersten Profi Autos waren:
71403 Porsche 956 mit schraubbarem Chassis und mehreren Dekal-Farbvarianten
71404 Ford C100 mit schraubbarem Chassis und mehreren Dekal-Farbvarianten
71422 BMW 320 Gruppe 5 mit schraubbarem Chassis und Licht
71424 Porsche 924 Jägermeister mit schraubbarem Chassis und Licht
Zu dieser Zeit musste man die Dekals beim Ford und beim Porsche selber auf die Autos kleben.
 |
 |
 |
Was enthielten die ersten Profi-Grundpackungen? Die ersten Grundpackungen, die es für Profi gab, waren die 70100 Monza mit den Fahrzeugen 71403 Porsche 956 OK-Kaugummi und dem 71404 Ford C100 EKU.
Die andere Grundpackung war die 70200 Monaco mit den Fahrzeugen 71403 Porsche 956 OK Kaugummi und dem 71404 Ford C100 EKU.
 |
 |
 |
Was sind die seltensten Grundpackungen? Die wohl seltensten Grundpackungen waren die 70100 Monza mit den Fahrzeugen 71403 Porsche 956 in weiß, dazu blaue Dekals, der Startnummer 10 sowie der Werbung "Racing". Der zweite Wagen ist ein 71404 Ford C100 in weiß, dazu blau-rote Dekals und die Startnummer 6.
 |
 |
 |